Dachfenster: Montage und Austausch vom Meisterbetrieb aus Augsburg

 

 

Neue Dachfenster – ein Gewinn für den Wohnraum

Dachflächenfenster bringen Licht und Luft ins Dachgeschoss. Neue Dachfenster sparen darüber hinaus Energie und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, mehr aus Ihrem Dachgeschoss zu machen. Wir bieten Ihnen unterschiedlichste Lösungen von Velux und Roto vom Einzelfenster über Fensterkombinationen bis hin zu Panoramafenstern mit Balkon.

Wir machen es Ihnen einfach: Beratung und Montage vom Meisterbetrieb

Wir sind die Schreinerei Lidel aus Augsburg. Uns gibt es seit über 80 Jahren. Wir sind Ihre Ansprechpartner für Fenster, Türen und mehr rund ums Haus. Von uns bekommen Sie fundierte Beratung, neue Fenster und alles was dazu gehört, von Rollos, Insektenschutz bis hin zum Sonnenschutz. Und natürlich übernehmen wir auch Reparaturen an Fenstern.

Alte Dachfenster austauschen und Förderung mitnehmen

Alte Fenster auszutauschen kann sich mehrfach lohnen: Zu einen sind energieeffiziente Fenster sind gut fürs Klima und sparen Heizkosten. Zum anderen wird der Austausch in als Einzelmaßnahme oder im Rahmen einer Dachsanierung oft finanziell gefördert. Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung.

Logo Velux
Logo Roto

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

0821 413074 oder info@lidel.de

 

So läuft der Wechsel ab:

 

1. Beratung und Angebot:

Wir beraten Sie unverbindlich zu Ihren Möglichkeiten und welche Förderung Sie in Anspruch nehmen können, kalkulieren die Kosten und planen mit Ihnen die zeitliche Umsetzung. Ist das alles erledigt, erstellen wir Ihnen ein Angebot.

2. (Optional) Förderung sichern:

Wenn Sie eine Förderung in Anspruch nehmen wollen, reichen Sie Ihren Förderantrag ein. Auch dabei unterstützen wir Sie gerne. Ist der Eingang Ihres Förderantrags bestätigt, können Sie im Regelfall das Angebot annehmen und mit der Umsetzung beginnen, ohne die Förderung zu riskieren.

3. Montage:

Wir vereinbaren einen Termin zum Fenstertausch. An dem Tag tauschen wir Ihre alten Fenster gegen die neuen aus. Das dauert oft nur wenige Stunden.

 

Licht, Luft und mehr: Dachfensterarten im Überblick

 

Blick auf den Schreibtisch und durch die neuen Schwingfenster

Schwingfenster

Wie der Name sagt, klappt das Schwingfenster nicht einfach auf, sondern dreht sich um die eigene Achse. Oft ist es die günstigste Lösung für Licht und frische Luft. Es lässt sich auch öffnen, wenn Möbel unter dem Dachfenster stehen. Da so weit gedreht werden kann, dass die Außenscheibe nach innen zeigt, ist es auch besonders einfach zu putzen.

Dach mit Schwingfenster

In geschlossenem Zustand fügt sich das Schwingfenster unauffällig in die Dachfläche ein. Übrigens: Im Gegensatz zu Fenstern in der Fassade dürfen zusätzliche Dachfenster meist ohne Baugenehmigung eingebaut werden.

Blick aus dem Dachgeschoss mit Klapp-Schwing-Fenstern

Klapp-Schwing-Fenster

Ungehinderter Ausblick: Das Klapp-Schwing-Fenster besitzt neben eine Schwingfunktion für einfaches Lüften und Putzen. Daneben lässt es sich aber auch nach außen öffnen und bietet einen unverstellten Blick. Dabei bleibt der Fensterflügel immer als schützendes Dach über der Fensteröffnung.

Dachfläche mit geöffnetem Klapp-Schwing-Fenster

Klapp-Schwing-Fenster von außen

Das Klapp-Schwing-Fenster fügt sich in geschlossenem Zustand unauffällig ein. Geöffnet lässt es Luft und Licht ins Dachgeschoss. Wahlweise auch mit Verschattung erhältlich.

Blick aus dem Dachgeschoss mit Lichtband

Lichtband

Mehr Licht und Ausblick: Das Lichtband ist eine Kombination aus Dachfenster und Festverglasung. Das Lichtband erlaubt bodentiefe Ausblicke und verleiht auch kleinen Räumen in der Dachschräge ein Gefühl von Weitläufigkeit.

Blick auf eine Dachfläche mit Lichtband

Große Glasflächen für mehr Licht im Inneren.

Blick in das ausgebaute Dachgeschoss mit nachträglich ergänzter Dachterasse

Dachbalkon und Dachterasse

Das Fenster auf für den Platz an der Sonne: Bei Wohnraum im Dachgeschoss lässt sich oft kein klassischer Balkon an der Fassade oder aufgeständert montieren. Die Lösung hier sind Dachfenster mit integriertem Austritt oder kleinem Bakon.

Blick in das ausgebaute Dachgeschoss mit nachträglich ergänztem Dachbalkon

Mit einem Handgriff nach draußen: Während der obere Teil des zweiflügligen Fensters nach oben klappt, schwingt der untere nach Außen und gibt den Weg zu einem kleinen Austritt oder einer Dachterrasse frei.

Blick in ein ausgebautes Dachgeschoss mit nachträglich ergänztem Dachbalkon

Ein ein kleiner Dachbalkon macht mehr aus dem vorhandenen Raum und lädt ein, den Blick über die Dächer schweifen zu lassen.

Blick auf ein Dach mit Dachbalkon

Dachterasse von außen

Raffiniert integriert: Der Dachbalkon fügt sich unauffällig in das Dach ein - und bietet einen Platz zum Verweilen mit Ausblick.

Blick in das ausgebaute Dachgeschoss mit zwei Dachflächenfenstern nebeneinander

Lichtkombinationen

Die verschiedenen Fenster- und Lichtlösungen lassen sich auch kombinieren, zum Beispiel mehrere Fenster nebeneinander, Festverglasung und öffenbare Fenster, Dachbalkon und Lichtband, viele unterschiedliche Möglichkeiten, die ehemals dunkle Dachböden in lichtdurchfluteten Wohnraum verwandeln.

Blick auf ein Dach mit einer Lichtkombination aus stehenden und Dachflächenfenstern

Aus drei mach eins: Kombination aus senkrecht stehenden Fenstern in der Fassade und Dachflächenfenstern

Blick in eine Küche mit Lichtkombination

Vom Dachboden zur Mansardenwohnung: Die Kombination verschiedener Fensterlelemente bringt viel Licht in den Innenraum. Das verleiht selbst kleinen Räumen Weitläufigkeit und erhöht die Wohnqualität.

Überblick über die Möglichkeiten mit Lichtkombinationen

Viele Kombinationsmöglichkeiten: Hier findet sich garantiert die exakt passende Lösung für jedes Dach.

Blick in das ausgebaute Dachgeschoss mit nachträglich ergänzten Panoramafenstern

Panoramafenster

Mehr Kopffreiheit, Licht und Ausblick für ein großartiges Raumgefühl: Das großflächige Panoramafenster, eine aus dem Dach hervortretende Kombination aus Fenstern und Glaselementen, vereint die Vorteile von Gauben und Dachflächenfenstern.

Blick auf ein Dach mit Panoramafenstern

Das Panoramafenster lässt Licht von der Seite und von oben in den Raum fallen. Von außen erscheint es fast wie ein kleiner Wintergarten im Dach.

Blick in das ausgebaute Dachgeschoss mit nachträglich ergänzter Lichtlösung Raum

Lichtlösung Raum

Ein Platz zum Verweilen: Die Lichtlösung Raum ist ein ausgestelltes Dachflächenfenster in der Art einer Schleppgaube mit geneigten Fenstern. Diese lassen mehr Licht herein als Schleppgauben oder senkrecht stehende Fenster und bieten mehr Kopffreiheit am Fenster. Möglich mit einem oder mehreren Fensterelementen.

Blick auf eine Dachfläche mit Lichtlösung Raum

Große Wirkung innen, unauffällig von außen: Trotz des spürbaren Gewinns auf Raum innen, nimmt die Lichtlösung "Raum" auf dem Dach deutlich weniger Volumen ein als beispielsweise eine Schleppgaube. Und fügt sich so harmonisch in das Dach und den Baukörper ein.

Bedienelement für fernbedienbare Dachfenster

Elektro- und Solarfenster

Mehr Licht und mehr Komfort: Elektrofenster lassen sich auf Knopfdruck mit einem drahtlosen Funk-Wandschalter öffnen, schließen und verschatten. Sie sind netzbetrieben oder kabellos mit eigener Energieversorgung durch integrierte Solarpanele mit Speicher erhältlich. In Kombination mit smarten Raumklimasteuerungen oder Smart-Home-Lösungen lassen sie sich auch per Smartphone steuern.

Automatisches Öffnen, Schließen und Verschatten mit fernbedienbaren Dachfenstern

Vollautomatisch Verschatten

Elektrisch angetriebene Rollos halten das Licht und die Hitze draußen. Dank Regensensor schließen können die Elektro- und Solarfenster bei einsetzendem Regen automatisch schließen. So gehören Wasserlachen unter dem Fenster bei Platzregen der Vergangenheit an.

Dachfenster mit integriertem Solarpanel

Solarfenster: autark dank eingebauter Stromversorgung

Die Dachfenster mit integriertem Solarpaneel besitzen ihre eigene Stromversorgung. So können Sie den Komfort eines Elektrofensters genießen. Und sparen sich gleichzeitig das meist aufwändige und damit kostspielige Ziehen neuer Leitungen.

Blick auf ein Smartphone mit geöffneter App zur Fernbedienung von Elektro- und Solarfenstern

Smarte Steuerung per App

Elektrofenster lassen sich nicht nur auf Knopfdruck mit einem drahtlosen Funk-Wandschalter öffnen, schließen und verschatten. Sie lassen sich auch in smarte Raumklimasteuerungen oder Smart-Home-Lösungen integrieren und bequem und von überall aus   per Smartphone steuern.

Blick in das ausgebaute Dachgeschoss mit Dachfenstern mit Verschattung

Sonnenschutz, Rollläden und Sichtschutz

Damit draußen bleibt, was nicht hereinsoll und es drinnen immer angenehm bleibt: Wir bieten Ihnen eine ganze Reihe von sinnvollen Ergänzungen zu Ihren Dachfenstern – von manuell bedienten bis hin zu automatisch gesteuerten elektrischen Rollläden, Raff-Rollos, Jalousien, Plissee, Wabenplissee, Verdunklungs-Rollos, Sichtschutz-Rollos, Hitzeschutz-Markisen bis hin zu Insektenschutz-Rollos. Wir beraten Sie gerne zur optimalen Lösung.

Blick in ein Kinderzimmer mit Dachfenstern mit integrierten Rollos

Insektenschutzrollos

Eine sinnvolle Ergänzung, zum Beispiel für den ungestörten Schlaf im Kinderzimmer.

Dachfenster mit grünem Plissee von Innen

Plissee

Teilverdunkelung - nach oben und unten verschiebbar. Erhältlich in vielen verschiedenen Farben.

Blick auf ein Dach mit Dachflächenfenstern mit geschlossenen Rollläden

Rollläden

Langlebig und lichtdicht: Der Rolladen ist der robuste Klassiker - und in verschiedenen Ausführungen für Dachflächenfenster erhältlich.

Blick auf ein Dach mit Solarfenstern mit automatischer Verschattung

Hitzeschutzmarkise

Die leichte Lösung, um Sonnenlicht und Hitze draußen zu halten. Auch in solarbetriebener Ausführung erhältlich.

Häufig gestellte Fragen & Kontakt

 

Wie lange dauern der Austausch oder die Montage?

Der eigentliche Austausch dauert meist nur wenige Stunden. Wir bemühen uns, den gesamten Austauch von der Planung bis zur Umsetzung möglichst schnell durchzuführen. Faktoren, auf die wir keinen Einfluss haben sind dabei Lieferzeiten und das Wetter.

Muss man mit dem Einbau warten, bis die Förderung bewilligt wurde?

-[ Normalerweise können wir mit der Umsetzung beginnen, wenn Sie eine Eingangsbestätigung für Ihren Förderantrag erhalten haben. Damit sorgt die Förderung nicht für Verzögerungen. Die genauen Details und was im Einzelnen beim jeweiligen Förderprogramm zu beachten ist, erläutern wir Ihnen gerne.

In welchen Städten und Regionen tauscht die Schreinerei Lidel Dachfenster aus?

Wir sind in der Stadt Augsburg, dem Landkreis Augsburg, in und um Ulm herum, sowie in Schwaben, Oberbayern und dem Allgäu aktiv.

Welche Marken führt die Schreinerei Lidel?

Wir bauen hochqualitative Fenster der beiden deutschen Hersteller Velux und Roto ein.

Wo kann ich mich zur Förderung beraten lassen?

Zum Beispiel bei uns. Die Förderprogramme ändern sich häufig. Wir kennen die Möglichkeiten und möglichen Fallstricke im Detail und unterstützen Sie gerne.

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.